Was kostet es eine Website selbst zu erstellen oder eine Website erstellen zu lassen? Welche Unterschiede treten bei den Erstellungsarten auf?
Nachdem sich nicht jeder tagtäglich mit dem Thema Webdesign beschäftigt, tut man sich sicherlich schwer herauszufinden, welcher Preis für eine gute Website gerechtfertigt ist. Bevor man sich mit dem Preis an sich beschäftigt, sollte man verstehen, wofür man überhaupt Geld ausgeben möchte. Eine Vertriebs-optimierte Website ist eine Investition, die hohe Conversions bringen und den Umsatz steigern kann.
Kurzfassung: Was kostet die Erstellung einer Website?
Hosting: 108 €, Datenschutz: 180 €, Cookie-Tool: 40 €, TLD: 9,90 €, Baukasten: 60 € oder Theme 80 €, das sind ca. 397,9-419,7 € im Jahr. Die Zeit, die du zum Erstellen benötigst, muss noch einkalkuliert werden.
Was gibt es für Website Arten?
Eine Website ist nicht gleich eine Website. Es gibt viele verschiedene Arten von Websites, die verschiedenen Aufgaben erfüllen, verschiedenen Aufwand benötigen und dementsprechend auch unterschiedliche Kosten haben.
Kosten, die für jede Website anfallen, sind:
- Hosting: 108 € im Jahr
- Datenschutz: 180 € im Jahr
- Cookie-Tool: 40 € im Jahr
- TLD: 9,90 € im Jahr
Meine generelle Empfehlung für einen Websitebaukasten ist Elementor. Die Erstellung einer Website ist leicht erlernbar, der Baukasten bietet viele Möglichkeiten und aufgrund seiner Bekanntheit, gibt es online massig Informationen und Ressourcen, wie z.B. Plug-Ins dazu.
Blog
Auf Blog-Seiten kannst du Neuigkeiten und Aktuelles aus deiner Branche/Firma teilen. Sei dir aber bewusst, dass ein Blog für Kunden- oder Mitarbeitergewinnung regelmäßige Aufmerksamkeit und Arbeit erfordert.
Wenn du deinen Blog mit dem CMS WordPress erstellst, was ich dir empfehle, kannst du dir mithilfe von einem premium Plugin, Elementor oder einem anderen Baukasten, einen eigenen Blog erstellen und anpassen. Du brauchst nur ein Template für deine Blog-Artikel und ein Archiv und schon kann es losgehen.
Aufwand: gering
Kosten: einmalig 80 € für ein Premium Theme
Wie/wo: CMS WordPress, Theme oder Elementor

Porfolio
Für Freiberufler, die schon einige Projekte hinter sich haben und diese der Welt und den potenziellen Kunden präsentieren wollen, eignet sich die Portfolio-Seite. Sie gibt einen schönen Einblick in die bereits abgeschlossenen Projekte, damit du potenzielle Kunden mit deiner Erfahrung und deinen Fähigkeiten überzeugen kannst. Eine Portfolio-Seite ist meistens schnell erstellt, denn viele Baukastensysteme bieten bereits Portfolio-Templates an.
Aufwand: gering
Kosten: gering, einmalig 80 € Premium Theme oder +5 € Baukasten-System
Wie/wo: Prinzipiell jeder Baukasten
Firmenwebsite
Wenn du dein Unternehmen oder Firma im Netz präsentieren willst, dann ist es mit einem Template nicht getan, um langfristig Reichweite aufzubauen. Mit Sicherheit willst du, dass Kunden dich im Internet finden können. Dafür benötigst du eine langfristige Strategie.
Doch mit selbst mit einer guten Auffindbarkeit, ist es nicht getan. Deine Seite muss sowohl inhaltlich als auch optisch überzeugen können. Die besten Texte nützen dir nichts, wenn keiner sie liest. Deshalb solltest du deinen gesamten Auftritt optisch mit Bildern, Videos und Grafiken aufwerten.
Wenn du es mit deinem Online-Marketing ernst meinst und langfristige Erfolge verzeichnen willst, benötigst du einen Webdesigner, Webentwickler und Content-Creater, die jeweils relevanten, einzigartigen und hilfreichen Content für dich erstellen. Ebenso muss deine Seite gewartet und aktualisiert werden, damit sie stets sicher vor Angreifern ist.
Aufwand: sehr hoch
Kosten: sehr hoch, einmalig 80 € Premium Theme oder +5 € Baukasten-System
Zusätzliche kosten die anfallen:
- Texte
- Grafiken
- Bilder
- Videos
- Updates
- Corporate Identity
Online-Shop/E-Commerce
Verwendest du deine Seite als Webshop, dann benötigt diese spezielle Funktionen, wie: ein Back-End für die Produktverwaltung, Versandkosten und Zahlungen. Besonders ist zu beachten, dass Online-Shops gesonderte gesetzliche Vorschriften haben, an die du dich halten musst.
Für Shops, die mehr Traffic auf sich ziehen sollen, können sich Ratgeber zu deinen Produkten lohnen. In diesen Ratgebern werden die Produkte erklärt und im besten Fall eine Kaufempfehlung gegeben.
Aufwand: hoch
Kosten: hoch, einmalig 80 € Premium Theme oder +5 € Baukasten-System, Zahlungen ca. 1,4 % + 0,25 € des Verkaufspreises
Zusätzliche Kosten, die anfallen:
- Texte
- Grafiken
- Produkt-Bilder
- Produkt-Videos
- Updates
- Corporate Identity
- UI/UX Testing

Forum
Das wohl bekannteste Forum der Welt ist Reddit mit tausenden von Unter-Foren. Früher gab es viele Foren, wo man allerlei Fragen stellen konnte und die Community diese beantwortet hat. Man kann sagen das Foren die Vorläufer der Sozialen Medien sind.
Aufwand: hoher Aufwand vor allem bei der Administration
Kosten: mittel
Wie/wo: Für ein Forum wirst du ein eigenes System brauchen, in dem sich jeder registrieren kann und sehr viel automatisiert ist
Online-Portal
Um ein Online-Portal zu bauen, benötigt es deutlich mehr Software-Arbeit als bei gewöhnlichen Websites. Wenn du zum Vergleich „Check24“ hernimmst, kannst du dir sicherlich denken, wie viele tausende Datenbanken gleichzeitig im Hintergrund laufen, um dir den Vergleich von Versicherungen zu präsentieren. Es darf auch nicht lange dauern, da sonst zu viele ungeduldige Nutzer die Seite wieder verlassen.
Aufwand: sehr hoher Aufwand
Kosten: Entwickler Team
Wie/wo: Um ein so komplexes Produkt zu erstellen, benötigst du mit Sicherheit ein Team aus Webdesigner und Entwicklern
Social-Media
Die Nutzeranzahl der Sozialen Medien werden auf rund 4,62 Milliarden in 2022 geschätzt. Deine Zielgruppe wird sich also mit Sicherheit auf diesen Plattformen finden, du musst nur lernen, wie du sie erreichst. Unterschiedliche Altersgruppen befinden sich auf verschiedenen Plattformen. Deine Aufgabe ist es, dir Plattformen wie auf Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat, TikTok oder LinkedIn zunutze zu machen.
Der Content auf den verschiedenen Plattformen könnte unterschiedlicher gar nicht sein. Auf Instagram werden z.B. überwiegend Unterhaltsame und Lifestyle Inhalte und geteilt während auf Linkedin eher Business bezogene Informationen und Inhalte geteilt werden.
Einen solchen Giganten zu bauen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit außer du hast eine geniale Idee, wie du den Markt übernehmen könntest.

Verzeichnisse
Ein Verzeichnis ist eine Website, die viele verschiedene Unternehmen oder nur aus einer Branche listet.
Besonders beliebt sind „Top 10 Restaurants in deiner Nähe“ wo die angeblich besten Restaurants aufgelistet werden, die sich in deinem Ort befinden. Diese Websites haben in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit verloren, weil ihr „Content“ sehr Spam lastig war.
Verzeichnisse waren früher ein lukratives Geschäft, um Backlinks an andere zu verkaufen, hohe Positionen im Verzeichnis oder um Unternehmen zu listen. Google hat systematisch diese Verzeichnisse getötet und schenkt den Links keine wirkliche Beachtung mehr.
Aufwand: mittel
Kosten: mittel
Wie/wo: Für ein Verzeichnis wirst du ein eigenes System brauchen, in dem sich jeder registrieren kann und sehr viel automatisiert ist
Wie wird eine Website erstellt?
Es gibt mehrere Wege, eine Website zu erstellen. Die drei gängigsten Wege sind Homepagebaukästen, ein CMS, z.B. WordPress oder die Website zu coden.
Jeder Weg hat seine eigenen Vor- und Nachteile und am Ende musst du dich für einen Weg entscheiden.
Meine persönliche Empfehlung ist die Erstellung mit einem CMS wie WordPress oder Webflow. Webflow empfehle ich dir, wenn du viele Animationen auf deiner Website haben willst, andernfalls empfehle ich immer WordPress, da es so leicht zu erweitern ist. Vor allem die riesige Anzahl an Plug-Ins ist hierbei der ausschlaggebende Faktor
Homepagebaukasten
Die bekanntesten Baukästen sind Ionos, Wix und Jimdo. Allerdings bieten diese nicht dieselben Möglichkeiten wie WordPress.
Um eine normale Website zu erstellen, reicht es aber.
Vorteile
- Billig
- Schnell erstellt
- Viele Templates
- Meist einen Support
Nachteile
- Sehr eingeschränkt
- Wenig bis keine 3rd Party Software
CMS WordPress
Eine Website in WordPress zu erstellen ist mein persönlicher Favorit, weil es so unendlich viele Möglichkeiten gibt eine Website zu erstellen und zu erweitern. Für welches du dich schlussendlich entscheidest, liegt an dir.

Vorteile
- Tausende von Plugins
- Frei in der Gestaltung
- Tutorials zu jedem Thema
Nachteile
- Viele Plugins kosten Geld
- Schwer zu lernen als ein Baukasten
Coden
Eine Website von Grund auf vollständig selbst zu coden bietet dir zwar vollständige Freiheit, allerdings ist es wirklich schwer und vor allem zeitintensiv eine Seite komplett zu schreiben. Zumindest, wenn du mehrere Funktionen haben willst und sie sicher sein soll.

Vorteile
- Komplett Individualisierbar
- Kostengünstig
- Viele Tutorials
Nachteile
- Sehr Zeitintensiv
- Viel Vorwissen benötigt
Was kostet eine Erstellung bei einer Agentur?
Warum du nicht immer die billigste Agentur nehmen solltest!
Ein Interessent von uns hat 6 Websites für nur 600 € bekommen. Die Seiten waren eine volle Katastrophe. Das Design war veraltet und den verwendeten Baukasten, gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Diese Seiten schrecken jeden Kunden, der sie betritt, sofort wieder ab. Die Seiten sahen alle veraltet und unseriös aus. Eine Website ist eine Investition, die meistens neue Kunden bringen soll. Aber in diesem Fall wurden die 600 € einfach verschwendet. Selbst eine Website, die nur das Unternehmen repräsentieren soll, sollte das Unternehmen natürlich bestmöglich repräsentieren.

Als Unternehmer willst du für dein Geld die größtmögliche Leistung für das kleinstmögliche Geld haben, das ist logisch. Das Problem bei billigen Websites ist nur häufig, dass sie ohne Sinn und Verstand erstellt werden. Damit ist deine Ausgabe keine Investition, sondern nur rausgeworfenes Geld, denn eine billige Optik lässt auch das dahinterstehende Unternehmen billig wirken. Vor allem, wenn man selbst hochpreisige Produkte oder Dienstleistungen verkauft, ist das keine gute Kombination.
Der Spruch „wer billig kauft, kauft zweimal“ kommt nicht von nirgendwo.
Website selbst erstellen Preise
Sicherlich ist die Frage, die dich am meisten interessiert: Was kostet es, wenn ich meine Website erstelle? Das eine selbst erstellte Website billiger ist als die vom Profi, sollte jedem klar sein. Der Grund, warum ich dir davon abrate eine Website selbst zu erstellen ist, dass du sehr viel Zeit investieren musst. Zeit, die dir in deiner Tätigkeit im eigenen Unternehmen fehlt. Außerdem hast du dich mit dem Thema wahrscheinlich noch nie auseinandergesetzt, heißt du musst dich in jedes Thema rund um das Webdesign einlesen und einarbeiten, damit das Resultat am Ende stimmt.
Hier ist eine Aufstellung, mit welchen kosten du rechnen kannst:
- Hosting: 108 € im Jahr
- Datenschutz: 180 € im Jahr
- Cookie-Tool: 40 € im Jahr
- TLD: 9,90 € im Jahr
- 1 x E-Mail-Adresse: 50 € im Jahr
- Stockimages: Einmalig und sehr unterschiedlich, von Plattform zu Plattform
- WordPress: 0 €
- Premium Plugins: 20-100 € einmalig (Support allerdings nur 6 Monate)
- Premium Theme: 40-100 € einmalig (Support allerdings nur 6 Monate)
- Einen Homepage-Baukasten:
- Baukästen: +5€ im Monat
- Elementor: 50 € im Jahr
- Divi-Builder: 90 €
Was kostet eine Website bei B NEX?
Wie werden unsere Preise kalkuliert?
Bei uns kannst du dir sicher sein, dass selbst eine günstige Template-Website unseren höchsten Ansprüchen genügen muss, damit wir sie überhaupt freigeben.
In der Regel bleibt es meist nicht bei nur einem Gespräch zwischen dem Kunden und uns, häufig kommt noch ein hoher Beratungsaufwand hinzu, damit der Kunde das maximale Potenzial seiner Website nutzen kann. Spontane Änderungen sind auch nicht ungewöhnlich und natürlich bringen wir jahrelange Erfahrung mit.
Fortschritt
Wir blicken auf Probleme und Prozesse aus neuen Winkeln und schaffen mit Kreativität Fortschritt und Innovation.
Leidenschaft
Unsere Leidenschaft für unsere Arbeit ermöglicht uns überdurchschnittliche Möglichkeiten in unseren Fachgebieten.
Integrität
Unsere ehrliche und transparente Arbeitsweise stärkt das Vertrauen der Kunden in uns. Integrität ist das Fundament einer langfristigen und erfolgreichen Kundenbeziehung.
Ergebnisfokus
Wir finden neue Möglichkeiten und schaffen Raum für Ideen, die unsere Kunden an ihr anvisiertes Ziel führen.
Wann brauche ich einen Profi?
Hast du keine Zeit dich aktiv mit Marketing, UI-/UX-Design, Webdesign-Trends, und Webentwicklungs-Technologien auseinander zu setzten, dann solltest du dir jemanden suchen, der das Ganze für dich übernimmt.
Wahrscheinlich hast du nicht die Zeit dafür, dich mit allem auseinander zusetzten. Wie auch? Du musst dich schließlich um deine Kunden kümmern.
Der Aufwand eine Website zu erstellen und aktiv zu betreuen wird immens unterschätzt. Jeder der sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat, weiß das.
Erfahrung
Ein Profi hat schon dutzende Websites betreut, hunderte Fehler gemacht und aus diesen gelernt. Damit hat er im Gegensatz zu dir sehr viel Wissen darüber, was funktioniert, was nicht und vor allem welche Fehler zu vermeiden sind.

Website erstellt und fertig?
Nein! In den allermeisten Fällen ist die Seite niemals wirklich fertig. Eine Website muss ständig erweitert, verbessert, gewartet und aktualisiert werden, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Niemand bewegt sich gerne auf einer unsicheren Website oder liest gerne einen Artikel der komplett veraltet.
Inhalte für deine Seite müssen fortlaufend erstellt werden. Wenn du keine Zeit dafür hast, wirst du jemanden beauftragen müssen, um langfristig am Ball bleiben zu können.
Wenn du Inhalte nicht deine Inhalte aus selbst nicht hochladen kannst oder möchtest, dann brauchst du hierfür jemanden. Das gleich gilt für die Pflege und Wartung von deiner Website.
FAQ
DIY-Website-Baukasten kostet durchschnittlich 24€ – 108€ im Jahr. Professionell gestaltet ab 1000€ und noch oben ist alles offen.
Je nach Aufwand, Individualität, Anzahl an Unterseiten und benötigten Funktionen kostet eine Website ab 1000€, aber nach obenhin ist alles offen.
Durchschnittlich kostet eine kleine Website zwischen 100€ – 400€ im Jahr. In dem Preis sind Domain, Hosting und Baukasten enthalten. Bei größeren Websites wird ein teurer Preis fällig.